Formelumwandlung Flaechenberechnung
Formelumstellung Flächenberechnung
Zugriffe heute: 1 - gesamt: 12352.
EWM entwickelt Schweißtechnologie der Spitzenklasse. Das Westerwälder Unternehmen bietet komplette Lösungen mit hochwertigen Schweißgeräten, allen erforderlichen Komponenten, Schweißbrennern, Schweißzusatzwerkstoffen, schweißtechnischem Zubehör und mehr.
norelem ist Hersteller und Lieferant von Norm- und Bedienteilen. Das Unternehmen bietet Konstrukteuren und Technikern ein umfassendes und übersichtliches Vollsortiment an Qualitätsteilen.
Archi Crypt Behringer Blum Diebold Emuge Esta Euroimmun Evotech GF Machining Solutions Horn Hurco Identsmart Index Klingelnberg Liebherr Mechoniks Raziol Rollon Sato SW Tox Vogt Ultrasonics Völkel Zecha
Die Klingelnberg Gruppe ist weltweit führend in der Entwicklung und Fertigung von Maschinen zur Kegelrad- und Stirnradbearbeitung, Präzisionsmesszentren für Verzahnungen und rotationssymmetrische Bauteile sowie in der Fertigung hochpräziser Komponenten für die Antriebstechnik im Kundenauftrag.
GF Machining Solutions ist ein weltweit führender Anbieter von Maschinen, Automationslösungen und Serviceleistungen für den Formen- und Werkzeugbau sowie für die Fertigung von Präzisionsteilen.
Evo Tech Laser konstruiert und produziert in Deutschland modernste Laserbeschriftungsanlagen und Gravursysteme für die Beschriftung von Metallen und vielen anderen Laser-geeigneten Werkstoffen. In diesem Bereich ist das Unternehmen einer der innovativ führenden Hersteller.
Das Kerngeschäft der Paul Horn GmbH ist die Bearbeitung zwischen zwei Flanken – Schwerpunkt Einstechen – sowie von weiteren, hochtechnologischen Anwendungen, verbunden mit Kundennähe, hoher Produktqualität, Beratungskompetenz und Lieferbereitschaft.
Mit der Dialogsteuerung „WinMax“, einem Windows-basierten Betriebssystem und internationalem Schnittstellenstandard bieten HURCO-Bearbeitungsportale die richtige Technik für die spanende Fertigung. HURCO unterstützt Lohnfertiger bei der Optimierung ihres Maschinenparks, bei passender Automation, Datenmanagement und Fernwartung.
Die Index-Gruppe zählt mit ihren Marken ›Index‹ und ›Traub‹ zu den weltweit führenden Herstellern von CNC-Drehmaschinen. Mit sechs Produktionsstandorten und fünf internationalen Vertriebs- und Servicegesellschaften sowie 80 Vertretungen ist die Esslinger Unternehmensgruppe weltweit vertreten.
Konzipiert für Werkstücke, die ein hohes Maß an Prozess-Sicherheit, Form- und Lagegenauigkeit und Oberflächengüte erfordern, decken die CNC-Hochleistungs-Bearbeitungszentren von Takumi das gesamte Bearbeitungsspektrum des Werkzeug- und Formenbaus ab: 3-Achs, 5-Achs und Graphit.
ESTA ist einer der führenden Hersteller von Absaugtechnik. Mit Sitz im bayerischen Senden bei Neu-Ulm vertreibt das Familienunternehmen sein umfangreiches Entstauber- und Anlagensortiment mit eigenen Niederlassungen und Vertriebspartnern weltweit.
Hier sind immer mal wieder besondere Kaufgelegenheiten zu finden. Reinschauen lohnt sich!
An dieser Stelle wird sich in unregelmäßigen Zeitabständen ein anonym bleibender Professor äußern. Er wird intime Einblicke in ein absurdes Lehrsystem geben, das sich als leistungsfeindlich und ungerecht outet.
Leistungsstarke Sägemaschinen zur Metallbearbeitung sind das Markenzeichen der weltweit tätigen Behringer GmbH. Die Produktpalette umfasst Band-, Kreis- und Bügelsägen sowie Automatisierungskomponenten aus dem hauseigenen Stahlbau.
Ob Urlaub, Messebesuch oder Reportage, es gibt viele Gründe, Hotels und Pensionen aufzusuchen. Gerade zur Messezeit sind viele Häuser jedoch total überteuert. Wir präsentieren günstige Geheimtipps.
Impfstoffe: Warum auch Geimpfte das Virus verbreiten könnten
Raumschiffantrieb: Interessante Theorie zum Wow-Signal von 1977
Skandal: Innenministerium soll Forscher für politische Ziele eingespannt haben
Impfstoff: Prof. Stöcker entwickelt wirksamen Impfstoff und gibt die Formel gratis an interessierte Unternehmen ab
Ausgetrickst: Google anonym nutzen?
Skandal: Verschiedener Forschungsinstitute und Hochschulen, darunter auch die Bundesbehörde RKI, wurden mit der Erstellung von Rechenmodellen beauftragt, die das Ausmaß der Pandemie so dramatisch wie möglich vorhersagen sollten, um die geplanten Notstandsmaßnahmen rechtfertigen zu können
Energiesysteme: Forscher warnen vor Blackouts durch KI und Hacker
Hexenjagd 2.0: Bedford-Strohm für Beobachtung der AfD durch Verfassungsschutz
BLM: Platon und Aristoteles als „Rassisten“ verunglimpft
Feuergefahr: Städte verbannen E-Autos aus Tiefgaragen
Umweltschutz: Bill Gates, Elon Musk und finnische Grüne für Kernkraft
Ungeheuerlich: Pflegekräfte müssen 53 Jahre für Rente auf Niveau der Grundsicherung arbeiten
Rohstoffe: China verfügt über eine „nukleare Option“
Impf-App: Absichtlich schwer bedienbar programmiert?
Klima: Die gesamte akademische Welt und die meisten Journalisten werden getäuscht
Stromrationierung: Leben nach sowjetischem Vorbild
Aufgedeckt: PCR-Test gibt teilweise auch bei älteren Viren, die noch im Umlauf sind, und deren Nachfahren positive Befunde
Energiewende: Die seit Jahrzehnten versprochenen Langzeitstromspeicher gibt es nicht
Corona: Ein Klima-Trainingslager?
Experten: Bundesregierung irrt bei der Energiewende
PCR-Test: Fakten vom Experten
Fehlentscheidung: Zuverlässiges Atomkraftwerk geht zwangsweise vom Netz
Strom-Bevormundung: Der wahre Grund, warum Linke Wind- und Solarparks bevorzugen
Lockdowns: Der größte Denkfehler der jüngeren Menschheitsgeschichte
Fatal: Der Rückbau der letzten, gut funktionierenden und CO2-neutral zu betreibenden Kernkraftwerke ist ein Irrweg
CO2-Handel-Profiteur: Elon Musk verdient nur mit CO2-Zertifikaten
Wertlos: Die Klimamodelle der Wetterfrösche
Erwischt: Deutsche „Spitzentemperaturen“ der Station Lingen waren auf mangelhafte Wartung zurückzuführen
Zugriffe heute: 1 - gesamt: 12352.
Mit dem JetSleeve hat das schwäbische Hightech-Unternehmen Diebold ein Produkt im Portfolio, das auf einen Schlag 90 Prozent aller Fräsprobleme löst. Er ist ein Problemlöser, wenn es gilt, tiefe Kavitäten zu fräsen oder exotisches Material mit kleinsten Fräsern zu bearbeiten. Daher konnte der JetSleeve bereits den EuroMold Award in Silber erringen. Mit dem Jetsleeve 2.0 steht nun ein Nachfolger mit noch besseren Fähigkeiten parat, der zudem dank seiner Konstruktion das lästige Wandöl vermeidet. Der JetSleeve ist nur eines der vielen Spitzenprodukte aus Jungingen, die Unternehmen und Maschinen zu Höchstleistungen verhelfen. Ein Video dokumentiert die Leistungen dieses Geniestreichs.
Darüber hinaus werden Eigen- und Fremdspindeln im Reparaturfall vom Diebold Spindelservice überholt und repariert. Für die Spindelherstellung besitzt das Unternehmen Diebold eine eigens erstellte, vollklimatisierte Montagehalle.
Die Liebherr-Verzahntechnik GmbH entwickelt und fertigt hochwertige Verzahnmaschinen, Verzahnwerkzeuge und Automationssysteme. Die innovativen Produkte zeichnen sich durch ihre hohe Präzision, Verfügbarkeit und Bedienfreundlichkeit aus.
Die Schwäbische Werkzeugmaschinen GmbH (SW) mit Sitz in Schramberg - Waldmössingen ist ein expandierender Hersteller von international erfolgreichen Fertigungssystemen. Derzeit entwickeln und projektieren rund 800 Mitarbeiter/innen Werkzeugmaschinen und Fertigungslösungen.
19.05.2021: bis 20.05.2021, Maintenance, Dortmund [mehr]
08.06.2021: bis 11.06.2021, Moulding Expo, Stuttgart [mehr]
20.06.2021: bis 24.06.2021, World of Photonics Congress (digital) [mehr]
22.06.2021: bis 24.07.2021, automatica sprint, München [mehr]
22.06.2021: bis 23.06.2021, Rapid Tech, Erfurt [mehr]
22.06.2021: bis 24.06.2021, LogiMat, Stuttgart [mehr]
28.06.2021: bis 01.07.2021, DKT, Nürnberg [mehr]
Mehr als 3000 Kunden vertrauen weltweit auf die Lösungen von MicroStep. Die Unternehmensgruppe entwickelt und produziert Plasma-, Autogen-, Laser- und Wasserstrahl-Schneidsysteme. Zudem bietet MicroStep vielfach erprobte Automationslösungen.
Die INNOMAX AG ist eine erste Adresse, wenn es um präzises abrasives Wasserstrahlschneiden sowie um Erodiertechnik geht. Das Unternehmen ist die Zentrale für Verkauf, Service und Anwendungsberatung der Wasserstrahlschneidanlagen der OMAX Corp., USA.
Die Pero AG produziert Anlagen zur Teilereinigung. Der deutsche Hersteller ist weltweit anerkannter Partner der Automobil-, Luftfahrt-, Medizintechnik-, Schmuck-, Licht-, Elektro- und optischen Industrie sowie deren Zulieferunternehmen.
Die ZECHA Hartmetall-Werkzeugfabrikation GmbH mit Sitz in Königsbach-Stein zählt seit über 50 Jahren zu den Pionieren und Trendsettern im Bereich der Mikrozerspanungs-, Stanz- und Umformwerkzeuge.
EIKE (Europäisches Institut für Klima und Energie e.V.) ist ein Zusammenschluss von Natur, Geistes- und Wirtschaftswissenschaftlern, Ingenieuren, Publizisten und Politikern, die die Behauptung eines „menschengemachten Klimawandels“ als naturwissenschaftlich nicht begründbar ansehen. EIKE lehnt folglich jegliche „Klimapolitik“ als einen Vorwand ab, Wirtschaft und Bevölkerung zu bevormunden und das Volk durch Abgaben zu belasten.
Einen passenden Arbeitsplatz oder die passende Ausbildungsstelle zu finden, ist alles andere als leicht. Daher gibt es auf Welt der Fertigung eine Stellenbörse, um zu verhindern, dass offene Stellen und Ausbildungsplätze unentdeckt bleiben. Mehr...
Wer noch unendschlossen ist, welchen Beruf er nach der Schule ergreifen soll, ist bei Beroobi richtig. Hier werden viele Berufe in Text, Bild und Film ausführlich vorgestellt.
Auch besondere Events, wie etwa die Worldskills, sind bestens geeignet, um sich über die Anforderungen unterschiedlicher Berufe zu informieren. Die Worldskills 2013 in Leipzig waren dazu besonders prädestiniert. Ein Artikel mit zahlreichen Bildern! Mehr...
CNC-Maschinen mit SIM_WORK und einem iTNC 530-Simulator von Heidenhain ohne Angst gründlich programmieren lernen.
Einen passenden Arbeitsplatz oder die passende Ausbildungsstelle zu finden, ist alles andere als leicht. Daher gibt es auf Welt der Fertigung eine Stellenbörse, um zu verhindern, dass offene Stellen und Ausbildungsplätze unentdeckt bleiben. Mehr...
NAEB e.V. ist ein Zusammenschluss von Energiefachleuten mit langjährigen Erfahrungen. Sie wollen Politiker und Stromverbraucher aufklären, dass eine sichere und bezahlbare Versorgung mit „grünem“ Strom aus technischen Gründen nicht möglich ist. NAEB fordert: Schluss mit dem Experiment Energiewende. Sie treibt die Kosten hoch und die Industrie ins Ausland, ohne die CO2-Emissionen wesentlich zu senken.